DBT-A Curriculum
WICHTIG: teilnahmevoraußetzung
Die Teilnahmevoraussetzung ist die vorherige Teilnahme an den DBT-Kursen Basis-I, Skills-I und Skills-II (= DBT-Kompakt-I)
kurs dbt-a I
ziele:
erwerb von grundkenntnissen über die dbt für adoleszente. anleitung zur anwendung dbt-spezifischer strategien und techniken in der arbeit mit jugendlichen und ihren eltern. erwerb zusätzlicher dbt-strategien für die arbeit mit familien oder bezugspersonen von jugendlichen.
inhalte
- einschlusskriterien und diagnostik im jugendbereich, epidemiologie
- besonderheiten bzgl. kontaktaufnahme, commitment-strategien und beziehungsaufbau bei jugendlichen
- einbezug von eltern / bezugspersonen:
- grundannahmen für jugendliche und eltern
- umgang mit vertraulichen informationen
- commitment der eltern / bezugspersonen
- hierarchie der therapieziele (therapiegefördendes verhalten der eltern)
- vermittlung des biosozialen modells
- besonderheiten im umgang mit gruppen von jugendlichen
- skillsgruppe für jugendliche und deren eltern/bezugspersonen/ elterngruppe
- vorstellung des zusätzlichen moduls: walking the middle path
- rolle von positiver und negativer verstärkung in der familie für dysfunktionales verhalten
- dialektische dilemmata in familien
kurs dbt-a II
ziele:
erwerb weiterer kenntnisse zur dbt für adoleszente. anleitung zur anwendung dbt-spezifischer strategien und techniken in der arbeit mit jugendlichen und ihren eltern. erwerb zusätzlicher dbt-strategien und spezifischer „familien-skills” für die arbeit mit familien oder bezugspersonen von jugendlichen
inhalte:
- verhaltensanalysen (einzeln oder gemeinsam für bezugsperson und jugendlichen)
- therapieplanung mit fallbeispiel
- telefoncoaching (der patientin / der eltern)
- unterstützung der familie im umgang mit suizidalen krisen des jugendliche
- familienskills (in anlehnung an fruzzetti)
- achtsamkeit innerhalb der beziehung
- emotionsmanagement
- gemeinsame zeit
- rolle von adäquatem gefühlausdruck (transaktionales modell und primäre vs. sekundäre emotionen)
- validierung
kurs dbt-a III
ziele
erwerb weiterer kenntnisse zur dbt für adoleszente. in diesem kurs wird speziell auf die stationäre arbeit mit jugendlichen eingegangen. des weiteren soll eine vertiefung zur weitergabe von skills erfolgen sowie probleme, die hierbei auftreten können, und typische problemsituationen in der skillsgruppe besprochen und der umgang mit diesen trainiert werden.
inhalte:
- stationäre dbt für adoleszente
- strukturelle voraußetzungen
- vorbereitung und behandlungsplanung
- behandlungsmodule
- bezugsbetreuerstunden
- kontingenzmanagement
- teambesprechungen
- umgang mit der gruppendynamik im stationsalltag
- umgang mit "regeln"
- vertiefung zum teachen von skills
- problemstellungen im skillstraining
kurs dbt-a aufbau
ziele:
erlernen und verbessern von dbt-a-spezifischen methoden und strategien<
inhalte:
- dialektische interventionstrategien
- timing der interventionen
- fallkonzeptionalisierung
- umgang mit schwierigen situationen im kontakt mit der familie
- supervisionsregeln und teammanagement
- umgang mit akuter und chronischer suizidalität
- umgang mit komorbiditäten
- ressourcenaktivierung
- burnout-prophylaxe
- dbt adherence
methoden: (bei allen kursen)
- unterricht mit handouts
- rollenspiele
- kleingruppenarbeit
- eigene videos der teilnehmerinnen
- selbsterfahrung